Unsere Mittelstufe

Als Mittelstufe bezeichnen wir unsere Jahrgänge 7 bis 10. Diese Schuljahre bilden für unsere Schülerinnen und Schüler somit die längste zusammenhängende Phase ihres Schullebens an der Canisiusschule.

Unsere Jugendlichen verbringen diese Jahre weiter mit den ihnen vertrauten Lernpartnern und Schulfreundinnen in der bewährten Klassengemeinschaft. Die Sicherheit dieser unterstützenden Umgebung verantwortet dabei über alle Jahre eine verlässliche Klassenleitung.

Wir setzen auf eine enge, tragfähige und aktive Beziehung zwischen der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer und den Schülerinnen und Schülern - individuell und als Klasse. Die gelebte Erziehungspartnerschaft mit den Familien vertieft sich in diesen interessanten Lebensjahren.

Wir verstehen die Schulzeit in der Mittelstufe somit vor allem als einen Zeitraum pädagogischer, sozial-kultureller und fachlicher VER-MITT-LUNG.

Pädagogische VER-MITT-LUNG

  • Vermittlung, dass in allem schulischen Geschehen die Jugendlichen in ihren individuell erlebten Herausforderungen als Schüler und Schülerin für uns im Mittelpunkt stehen.
    In Pädagogischen Konferenzen nehmen sich dazu die Lehrerinnen und Lehrer des Klassenteams weiterhin Zeit für zusätzlichen Austausch und gemeinsame Absprachen.
  • Vermittlung einer Kultur von Mitteilungsfreude und Vertrauen in der Klassenkommunikation
  • Vermittlung bei klasseninternen oder persönlichen Entwicklungsaufgaben durch die konstant besetzten Klassenleitungen z.B. in der Profilstunde im Jahrgang 8
  • Vermittlung demokratischer Basisarbeit in den immer autonomer agierenden Klassenräten der Jugendlichen
  • Vermittlungsaufgaben der Schülerinnen und Schüler untereinander z.B. im Patenprojekt des 9.Jahrgangs für unsere neu aufgenommenen Fünfer
  • Vermittlung von Verantwortung für das eigene Lernen in den freiwillig anwählbaren Förder- und Forderangeboten in unserem schuleigenen ZEIT-Projekt zur individuellen Förderung in den Jahrgängen 8 und 9 mit Kooperationspartnern wie der Universität Münster

Sozial-kulturelle VER-MITT-LUNG

  • Vermittlung erweiterter sozialer und kooperativer Kompetenzen in allen Fächern als Fortführung des SOKO-Konzepts
  • Vermittlung jahrgangsübergreifender Erfahrungen mit dem Modell „Lernen durch Lehren“ beim Naturwissenschaftstag der SI
  • Vermittlung von Selbstwirksamkeit durch z.B. „ausgezeichnete“ Wettbewerbsbeiträge im NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ oder auch der Ausbildung zum zertifizierten „Sporthelfer“
  • Vermittlung von vielfältigen Angeboten jenseits des klassischen Unterrichts in unseren zahlreichen  Arbeitsgemeinschaften im offenen Ganztag
  • Vermittlung interkultureller Begegnungen in unserem Erasmus+-Programm und durch unser internationales Fahrtenkonzept schon in den Stufen 7 (England) und 9 (Frankreich)
  • Vermittlung historisch-sozialer Verantwortung durch die Ahauser „Stolperstein“-Reinigung in Kooperation mit der Anne-Frank-Realschule
  • Vermittlung in allen Fragen der berufsbezogenen Potentialanalysen und Berufsfelderkundungen
  • Vermittlung – unmittelbar in der Suchtprophylaxe durch Begegnung mit authentischen Referenten

Fachliche VER-MITT-LUNG

  • Vermittlung neueinsetzender Unterrichtsfächer wie Latein oder Französisch oder auch Chemie
  • Vermittlung der ersten Schritte zu einer eigenständig gestalteten, differenzierten Schullaufbahn im Wahlpflichtbereich der Stufen 9 und 10 (G9) mit den Fächern Spanisch, Informatik, Nawi (Naturwissenschaften) oder WiGe (Wirtschaft & Gesellschaft)
  • Vermittlung der relevanten fachmethodischen Grundlagen auf dem Weg zum Abitur
  • Vermittlung umfassender Informationen im Übergang zur gymnasialen Oberstufe und individualisierte Begleitung in allen Fragen des Übergangs

 

Der Wahlpflichtbereich II in den Stufen 9 und 10

Die Lernerfahrungen in unserer Mittelstufe dienen auch dazu, die Schülerinnen und Schüler in geeigneter Weise auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule vorzubereiten. Mit der Wahl eines neu einsetzenden Wahlpflichtfaches wird es ihnen ermöglicht, je nach Neigung und Begabung individuelle inhaltliche Akzente in ihrer schulischen Laufbahn zu setzen, sich in diesen Bereichen zu entwickeln und zu entfalten.

Jeder Schüler und jede Schülerin wählt am Ende der Klasse 8 aus dem Angebot unserer „Diff-Kurse“ ein Fach bzw. eine Fächerkombination für die Jahrgangsstufen 9 und 10 (G9) aus.

Allgemeine Hinweise zu den Angeboten im WPII

Im Wahlpflichtbereich der Klassen 9 und 10 bietet die Canisiusschule an:

  • Spanisch als 3. Fremdsprache


Daneben werden folgende Fächerkombinationen angeboten:

  • Nawi
  • Informatik
  • WiGe


Das Wahlpflichtfach zählt zur Fächergruppe II, den sogenannten „Nebenfächern“, und ist versetzungsrelevant. Diese Zuordnung ist bei der Versetzungsordnung insgesamt von Bedeutung. Eine WPII-Note bietet keinen Ausgleich für eine mangelhafte Leistung in einem der „Hauptfächer“. Auch nicht Spanisch als moderne Fremdsprache!

  • Alle Fächer bis auf Spanisch werden dreistündig unterrichtet. Spanisch wird vierstündig unterrichtet.   
  • Im WPII-Fach werden i.d.R. zwei ein- bis zweistündige Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.
  • Die Kurse werden klassenübergreifend gebildet, um einen Eindruck vom Kurssystem der Oberstufe zu gewinnen.
  • Die Fachwahl ist bindend. Ein Wechsel der Kurse ist nur in begründeten Ausnahmefällen bis zum Ende des ersten Halbjahres möglich. 

Spanisch

  • Spanisch ist nach Chinesisch die zweitmeist gesprochene Sprache der Welt
  • Selbst in den USA sprechen 45 Millionen Menschen Spanisch als Muttersprache
  • In 21 Ländern offizielle Amtssprache
    ca. 570 Millionen spanischsprachige Muttersprachler weltweit

→ Gute Spanischkenntnisse sind wertvoll für die Zukunft!

 

Nawi

Naturwissenschaften -
die Themen für den Unterricht sind so ausgewählt, dass sie fächerübergreifend aus biologischer und chemischer Sicht unterrichtet werden.

Inhalte:

  • Milch und ihre Inhaltsstoffe       
  • von Milch zu Käse
  • Alkohol
  • Bakterien
  • Antibiotika
  • Haut
  • Boden – Grundlage der Landwirtschaft
  • Gewässeruntersuchung
  • Abwasserreinigung – Kläranlage


Schülerexperimente haben einen hohen Stellenwert!
Teilnahme an Wettbewerben!
Exkursionen zu außerschulischen Lernorten!

 

Informatik

Die Kurse widmen sich in den beiden Jahren folgenden Schwerpunkten:

  1. Womit beschäftigt sich die Informatik?
  2. Aufbau und Funktionsweise eines Rechners (vor allem auch praktisch)
  3. Verschlüsselung von Daten – Kryptologie
  4. Webdesign – html und css
  5. Java-Hamster – vereinfachte Javaprogrammierung
  6. VisualStudio – Drag&Drop Programmieroberfläche - Button-Programmierung

Projekte haben einen hohen Stellenwert!

Informatik wird in der Einführungsphase der Oberstufe (EF) nicht fortgesetzt, sondern ist neu-einsetzend!

WiGe

Im Fach „Wirtschaft und Gesellschaft“ (WiGe) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ökonomische Themen im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung.

Dementsprechend beschäftigen wir uns beispielsweise nicht nur mit dem Wirtschaftskreislauf und mit dem Thema „Geld“, sondern auch mit den Fragen, warum es in Deutschland viele arme Menschen gibt und wie wir, aber auch Menschen mit Einschränkungen, in der Leistungsgesellschaft leben.

  • Der Unterricht in WiGe ist durch kooperative Lernformen gekennzeichnet, natürlich findet auch Einzelarbeit und Plenumsaustausch statt.
  • Viele Arbeitsphasen sind jedoch in Gruppen, oftmals projektartig, organisiert.
  • Jede Unterrichtseinheit mit einem außerschulischen Kontakt verknüpft; entweder laden wir Expertinnen oder Experten zu den Themen in unseren Unterricht ein oder wir besuchen diese vor Ort.

Z _E _I _T - Das Förder- und Forderkonzept in den Stufen 8 und 9

Neben den traditionellen Schulfächern und den Wahlmöglichkeiten im Differenzierungs-bereich sind im Stundenrahmen der Schülerinnen und Schüler auch sogenannte Ergänzungsstunden vorgesehen. In der Mittelstufe nutzen wir diese notenfreien Stunden, um die Jugendlichen in den Hauptfächern zu fördern und sie in ihren individuellen Talenten zu fordern. Dazu wählen sie freiwillige Zusatzkurse an.

Das Konzept und die Rahmenbedingungen

Unser aktualisiertes Ergänzungsstundenkonzept basiert auf vier Säulen:

Verantwortung für sich selbst
Verantwortung für das eigene Lernen
 Miteinander in der Welt
Herausforderung


Wir haben darauf abgestimmt eine Neuauflage des früheren Förder- und Forderbandes erarbeitet:

Z zusammen
E eigenverantwortlich
I individuell
T trainieren

Die Jugendlichen der Stufen 8 und 9 wählen freiwillig ergänzende Kurse, in denen sie den Kompetenzerwerb des Fachunterrichts sichern (Förderangebote) bzw. vertiefen oder auch erweitern (Forderangebote).

Dazu ist im Stundenplan für alle ein gemeinsamer „ZEIT“-Raum, der Mittwochnachmittag, vorgesehen. Nach einer Mittagspause läuft eine erste Kursschiene von 13:30h bis 14:15h. Nach zehn Minuten Pause folgt eine zweite Kursschiene von 14:25h bis 15:10h.

Es werden von Fachlehrer*innen unserer Schule verschiedene Kurse angeboten (D/M/E/L/F bzw.verschiedeneWettbewerbe, Kurs „Junge Experten“, „Sporthelferkurs“).


Der Kurszeitraum umfasst die Phase von „O“ bis „O“ – also von Oktober bis Ostern. Erste Arbeiten sind geschrieben, das Schuljahr hat Fahrt aufgenommen und die Schüler*innen sollen einschätzen lernen, ob sie ein Unterstützungsangebot wahrnehmen oder einen Erweiterungskurs anwählen wollen. Wer sich entscheidet mitzumachen, bleibt für die genannte Zeit in seinem Kurs.

Es ist möglich, zwei Angebote auszuwählen. Welcher Kurs in welcher Stunde am Mittwoch liegt, hängt vom Wahlverhalten und den jeweiligen Teilnehmerzahlen ab. Es kann also im Einzelfall dazu kommen, dass Kurse parallel laufen und die Teilnehmenden sich dann für einen Kurs entscheiden müssen.

(Eine Ausnahme bildet der Sporthelferkurs. Aufgrund der Hallenbelegung kann dieser Kurs erst nach Ostern starten. Das erste Kennenlernen samt Absprachen findet aber auch hier am Mittwoch vor den Herbstferien statt.)

Natürlich wünschen wir uns, dass wir im „ZEIT“-Raum zahlreiche Schülerinnen und Schüler treffen können, um zusammen an ihren individuellen Fragestellungen zu arbeiten, Interessen zu vertiefen und Talente zu fordern. Der Gedanke der gegenseitigen Unterstützung der Jugendlichen untereinander, gerade auch stufenübergreifend, erscheint uns sinnvoll. Wichtig ist uns aber auch, den Jugendlichen zu signalisieren, dass wir ihnen zutrauen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen und sich selbst zu übernehmen. Deshalb soll die Anwahl freiwillig sein.

 

Andrea Franken
Mittelstufenkoordinatorin

Z_E_I_T-Kurse - Informationen für Schülerinnen und Schüler

Förderkurse in  allen Hauptfächern: D, M, E, L, F

In diesen Angeboten begleiten Fachlehrer*innen der Canisiusschule dich, um Lücken zu schließen, die in deinem Lernen entstanden sind – im Sinne eines Nachhilfeunterrichts. Ausdrücklich geht es nicht darum, die coronabedingten Ausfälle ganzer Unterrichtsreihen aufzufangen. Darum kümmert sich der Fachunterricht. Also: Hast du z.B. im letzten oder vorletzten Schuljahr etwas noch nicht ganz verstanden, das jetzt wieder von Bedeutung ist? Musst du dir etwas Grundlegendes nochmals erklären lassen und es einüben? Dann melde dich gerne an! Die Gruppen sind in der Regel nicht größer als zwölf Schüler*innen.
 

Forderkurse
Fremdsprachen-Wettbewerb

Du möchtest dein Sprachentalent kreativ anwenden? Du möchtest gern endlich einmal die erlernten Fremdsprachen in einem realistischen Kontext anwenden? Du würdest dich gern in mehreren Sprachen ausdrücken? Du magst die französische Sprache? Oder liest du gern englische Bücher im Original? Du sprichst gerne Italienisch? Du hast Lust, ein Video in deiner Lieblingssprache zu drehen? Dann bist du hier richtig!
Ob Filme, Dramen, Multimedia-Beiträge oder Brettspiele: Deiner Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt! Hier geht es um die etwas andere Art, eine oder mehrere Fremdsprachen zu lernen und anzuwenden. Du kannst im Team oder auch allein arbeiten - jeder spielt eine Rolle. Auch den Ideen sind keine Grenzen gesetzt – das Thema bestimmst du mit den anderen – je kreativer ihr seid, umso besser! Nur Nachspielen ist nicht erlaubt. Alle an unserer Schule unterrichteten Sprachen sind im Bundeswettbewerb für Fremdsprachen zugelassen.


MINT-Wettbewerbe

Du hast Spaß daran, zu forschen, eigene Themen zu setzen und dich mit deinen Ergebnissen mit anderen zu messen – besonders im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen? Und das sogar bei bundesweiten oder internationalen Wettbewerben?
In diesem Forderangebot werden dir verschiedene Wettbewerbe aus den Bereichen Biologie, Physik oder Chemie vorgestellt (z.B. Internationale Junior Science Olympiade (IJSO); BundesUmweltWettbewerb (BUW); Jugend test usw.). Im Zeitraum von Oktober bis Ostern kannst du an deinem frei zu wählenden Wettbewerbsbeitrag in unseren modernen NAWI-Räumen selbständig – mit fachlicher Unterstützung von Frau Meßling - arbeiten.
 

Junge Experten

Du interessierst dich für etwas ganz Besonders und möchtest mehr darüber erfahren oder andere darüber informieren? Du möchtest dich selbst herausfordern? Du möchtest mehr lernen, als du es in der Schule schon tust? Du möchtest lernen, wie man wissenschaftlich arbeitet?
Wenn etwas davon auf dich zutrifft, dann bist du im Kurs „Junge Experten“ genau richtig! In Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster wirst du in diesem Projekt lernen, eine Expertenarbeit zu einem Thema vorzubereiten (Internet- und Buchrecherche, Quellen, Lerntagebuch), zu verfassen und schließlich in einem besonderen Rahmen in einem kurzen Vortrag vorzustellen. Das Thema für deine Expertenarbeit wählst du dabei ganz allein aus! So haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule bereits Erkenntnisse und Antworten auf Fragestellungen wie „Welche Bedeutung haben Korallen für das Klima?“, „Wie entstehen Vulkane?“, „Was ist ein Schwarzes Loch?“ oder „Wer sind die zehn Hauptgötter der Griechen?“ präsentiert. Tatkräftige Unterstützung erhältst du während deiner Arbeit von Frau Winter sowie von Studenten der Universität. Darüber hinaus wartet nach erfolgreicher Abgabe deiner Arbeit ein Zertifikat für dein besonderes Bemühen auf dich.


Sporthelferkurs

Du willst deine sportliche Begeisterung auch anderen in der Schule oder im Verein näherbringen? Du hast Lust, aktiv Sportangebote zu entwickeln und zu gestalten? Du hast vor, einmal den Übungsleiterschein zu erwerben?
In diesem Kurs erwirbst du sportlich aktiv die Qualifikation „Sporthelfer I“, die zugleich ein erster Baustein für Weiterqualifizierungen wie dem Übungsleiter im Sportverein ist.
Als Sporthelfer*in beteiligst du dich an der Ausgestaltung einer guten, gesunden und bewegten Canisiusschule, indem du z.B. Aufgaben in Schulsport-AGs übernehmen könntest, Mitschüler*innen beim Pausensport anleitest, sie motivierst, sich im Schulalltag zu bewegen. Du kannst deine Ideen und Kreativität auch bei Schulsporttagen einbringen oder helfen, Sportfeste an unserer Schule oder auch an Grundschulen zu organisieren.