Unser Europaschulkonzept

Stand 2022

I.    Einleitung
Wir als Europaschule bemühen uns, unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten und ein europäisches Selbstverständnis im Sinne der schulischen Leitidee „ut omnes unus sint“ zu vermitteln. Der europäische Gedanke soll gestärkt, den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über die Europäische Union vermittelt und die durch die Europäische Union gebotenen Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt werden. Das Erlernen von Sprachen und deren Verwendung bei der Begegnung vor Ort sind in diesem Zusammenhang für uns unumgänglich. Als Europaschule haben wir uns verpflichtet, die europäische Bildung als durchgehendes Unterrichtsprinzip umzusetzen. 
Im Arbeitskreis Europaschule (AK Europa) wollen wir einen wesentlichen Beitrag zur festen Implementierung des europäischen Gedankens in den Köpfen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften leisten. Zu den folgenden Bereichen sollen nachfolgend Ziele genannt werden, die wir durch unsere Arbeit im AK Europa erreichen und in regelmäßigen Abständen evaluieren wollen.

II.    Projekte
a) Durch die EU geförderte Projekte
Ein Anliegen der Bischöflichen Canisiusschule ist Projekte, die durch die EU gefördert werden, regelmäßig zu beantragen. Dazu zählen v.a. Erasmus+ Projekte der Generation 2014-2020, die Nachfolgegeneration ab 2020, etwinning-Projekte, Projekte im Dt-Frz. Jugendwerk. Kolleginnen und Kollegen, die einen Antrag stellen möchten, werden vom AK Europa und durch die Europaschulbeauftragte (ESB) Frau Dr. Andrea Wolf unterstützt. 
Durch die EU geförderte Projekte werden in den Europa-Schaukästen, auf der Homepage der Schule und in den lokalen Medien vorgestellt, regelmäßig aktualisiert und archiviert. 

b) Projekte mit europäischem Bezug
Ebenfalls möchten wir als Schule weitere Projekte mit europäischem Bezug durchführen und fördern. Unter Projekten mit europäischem Bezug sind Unterrichtsprojekte zu verstehen, die keine Förderung durch die EU erhalten, aber einen europäischen Bezug haben. Dies können z.B. Plakatausstellungen, Europaspiele, Treffen von Interessensgruppen aus verschiedenen europäischen Ländern usw. sein.

III.     Europäische Wettbewerbe
Die Canisiusschule nimmt regelmäßig an Wettbewerben mit internationalem Bezug wie z.B. Big Challenge, dem Europäischen Wettbewerb, Begegnung mit Osteuropa teil. 
Außerdem messen sich unsere Schüler immer mal wieder auf Olympiaden mit Ihresgleichen aus verschiedenen Ländern.

IV.    Das Fahrtenkonzept als Teil der Europaschule
Der persönliche Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden in Europa ist für die Schule wichtig. Wir bemühen uns immer soweit wie möglich einen Austausch zu initiieren. Es finden zur Zeit folgende Fahrten innerhalb Europas statt: 
Jg. 6 Niederlandeaustausch (Herr Woltering)
Jg. 7 England (Frau Gehrmeyer)
Jg. 8-9 Erasmus+ Projektfahrten (Frau Dr. Wolf)
Jg. 9 Frankreichaustausch (FS Französisch)
Jg. EF Spanienfahrt, Englandfahrt (FS Spanisch, Frau Lefering)
Jg. Q1 Italienfahrt (Stufenleiter)

V.    Die Bedeutung von Europa im Unterricht
Der Europagedanke wird an unserer Schule kontinuierlich gefördert. Dazu ist es von zentraler Bedeutung, dass sich die Kolleginnen und Kollegen mit Europa befassen und identifizieren, um dieses dann an ihre Schülerinnen und Schüler weiterzutragen und in vielfältigen Unterrichtssituationen zu vermitteln.

Fachcurricula
Die Anbindung an die Thematik der Europaschule ist in unterschiedlicher Gewichtung Bestandteil nahezu jedes Fachcurriculums an unserer Schule. 

Bilingualität
Im bilingualen Unterricht stehen die curricular vorgegebenen Inhalte des Faches im Vordergrund, die Fremdsprache (hier: Englisch) wird durch die praktische Anwendung trainiert. Zur Zeit sind ca. 6 Kollegen aller Fachrichtungen in der Lage bilingual zu unterrichten. Dieses geschieht in der Regel im Rahmen von Modulen, d.h. von längeren Unterrichtseinheiten. Es wird bei der Unterrichtsverteilung der Kollegen darauf geachtet, dass möglichst viele Klassen im Laufe ihrer Sek. I bilingual unterrichtet werden. 

Europatag
Wir als Europaschule führen jährlich eine Europawoche zeitnah zum Europatag durch. Die ESB sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen sind an der Ausgestaltung dieser Woche beteiligt.  Zur Vorbereitung der Europawoche informiert die ESB das Gesamtkollegium rechtzeitig über die geplanten Aktionen (z.B. Europäische Märchen, Europäische Sprachen, Ökologie im Grenzraum NL/D). Die Aktivitäten und Arbeitsergebnisse der Europawoche werden in den gängigen Medien veröffentlicht.

Förderung des kollegialen Austauschs
Das Kollegium wird regelmäßig über aktuelle Fort- und Weiterbildungen zum Thema Europa informiert. Die Schulleitung fördert die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an Fortbildungen im europäischen Kontext. Es findet ein Erfahrungsaustausch der Kolleginnen und Kollegen über gelungene internationale Partnerschaftsprojekte statt.

Gestaltung der Schule im Sinne einer Europaschule
Derzeitig ist innerhalb des Schulgebäudes an verschiedenen Stellen sichtbar, dass wir eine Europaschule sind. Der Hauptbereich befindet sich im EG, bei den Räumen der Chemie. Dort präsentieren sich die internationalen Partnerschaftsprojekte u.a. in Schaukästen und mit einer Europakarte, auf der die Partnerschulen eingezeichnet sind. Diese ständige Ausstellung wird von Zeit zu Zeit ergänzt, z.B. durch Stellwände in der Aula, auf denen Ergebnisse temporärer Europaprojekte der Schulgemeinschaft präsentiert werden.

Seit Sommer 2022 befinden sich 8 QR-Code-Tafeln an zentralen Stellen des Schulgeländes. Hier werden unseren Partnerschulen in mehreren Sprachen (Dt./Engl./Frz./Nl.) Informationen zur Schule und ihrer Geschichte präsentiert. 

Publikationen
Die Hauptpublikationen der Canisiusschule (Homepage, bis 2019: Mosaik Jahresschrift) präsentieren in eigenen Kapiteln/Reitern alle Aktionen, Fahrten und Unterrichtsvorhaben zum Thema Europa. Viele Artikel hierzu werden von den Schüler*innen selbst verfasst und sind oftmals reich bebildert.


IV. Schlusswort
Gründend auf dem christlichen Menschenbild ist die Bischöfliche Canisiusschule dem Europäischen Gedanken verpflichtet. Im Unterricht und durch Aktivitäten außerhalb des Unterrichts vermittelt sie den nachfolgenden Generationen Kompetenzen, die sie zu einem gelingenden Leben in einer Völker- und Staatengemeinschaft Europa befähigen. 
Die Bischöfliche Canisiusschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa und befähigt sie durch Förderung ihrer sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen, mündige Bürgerinnen und Bürger Europas zu werden. Als Europaschule übernimmt die Canisiusschule Mitverantwortung für Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit in Europa und einer enger zusammenwachsenden Welt.

Dr. Andrea Wolf (OStR. i.K.)