Am Donnerstag, 12.03.2025, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c- nicht nur im Rahmen des E–Waste–Races, an dem sie noch bis zum 19.03.2025 teilnehmen, sondern aus grundsätzlichem Interesse - in Begleitung einer Schülermutter das Repaircafe in Ahaus. Ihr Ziel: Kaputtes nicht einfach entsorgen, sondern es mit fachkundiger Hilfe reparieren und weiter nutzen.
Mitgebracht hatten sie unter anderem einen Heißluftfön, der aufgrund eines Kabelbruchs nicht mehr funktionierte. Unter Anleitung erfahrener Helfer gelang es ihnen, das defekte Kabel zu reparieren. Besonders spannend war dabei die Demonstration unter einem Digitalmikroskop, die zeigte, wie Lötarbeiten an defekten Elektroteilen im Detail aussehen. Neben dem praktischen Reparieren ging es immer wieder um die Frage, wie elektrische Geräte auf Fehler untersucht werden können.
Doch nicht nur elektronische Kleingeräte stehen im Repaircafe im Fokus. Hier wird alles repariert, was sich kleben, nähen oder anderweitig instand setzen lässt. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen und Softdrinks lernten die Schülerinnen und Schüler, was es bedeutet, Hilfe zur Selbsthilfe zu bekommen und selbst handwerklich aktiv zu werden, um defekte Geräte im besten Fall wieder startklar zu machen.
Das Repaircafe Ahaus hat in der Regel montags und mittwochs ab 14:30 Uhr geöffnet und freut sich über alle, die den Gedanken der Nachhaltigkeit weitertragen möchten. Die Einladung, wiederzukommen, nahmen die Schülerinnen und Schüler gerne an. Nach zwei lehrreichen und spannenden Stunden ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Hause.
Foto: Frau Wissing, Text: Schüler*innen der Klasse 7c und Dirk Rietmann