Erinnerung an ehemalige Schülerinnen

Am Montag, 27. Januar, jährt sich die Befreiung von Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Wir denken an die Opfer des Nationalsozialismus, indem wir uns an unsere ehemaligen jüdischen Mitschülerinnen erinnern: Marga Cohen und Thea Schlösser (geflochtene Zöpfe, untere Reihe, vierte von rechts) : 

Das Verzeichnis der Canisiusschule vermerkt unter Theas Namen „abgegangen Ostern 1938 (ohne Angabe)“. Damals ist Thea von Ahaus nach Jülich, das liegt in der Nähe von Köln, gegangen, um sich auf eine Auswanderung nach England vorzubereiten. Das Leben in Deutschland verhieß für Thea als Jüdin nichts Gutes mehr. Juden wurden 1938, als das Klassenfoto entstand, in Deutschland verfolgt: Sie wurden systematisch aus der Gesellschaft ausgegrenzt und gedemütigt. Später wurden auch in Ahaus die jüdischen Mitbürger in Ghettos und von da aus in Arbeits- sowie Konzentrationslager deportiert. Thea entging diesem Schicksal durch die Auswanderung nach England. Ihre Familie allerdings blieb zunächst in Deutschland. Sie war in England als 15-Jährige komplett auf sich allein gestellt. 

Aus der Canisiusschule entlassen, blieb Marga, im Unterschied zu Thea, in Ahaus und kümmerte sich als älteste Tochter um ihre Familie, da ihre Mutter 1937 gestorben war. Am 10. Dezember 1941 wurde sie mit ihrer ganzen Familie von Ahaus über Münster nach Riga deportiert. Sie hat trotz schwerer Arbeitskommandos das Ghetto von Riga überstanden und wurde am 1. Oktober 1944 zusammen mit ihrer Schwester Miriam ins Konzentrationslager Stutthof bei Danzig eingeliefert. Marga hatte die Häftlingsnummer 93826, die in Stutthof auf einer Plakette um den Hals zu tragen war. Zum Glück hat Marga wie ihre Schwester auch die „Hölle von Stutthof“ überlebt. 

 

Nie wieder ist jetzt.

 

Text/ Bildrechte: Maren Schulte

WebMenü

Beim WebMenü handelt es sich um eine Internetbestellplattform, die Ihnen die Essensbestellung online ermöglicht.

Terminkalender

Hier gelangen Sie direkt zum aktuellen Terminkalender. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.