Ein gutes halbes Jahr stand der sogenannte „Freiheits-Flipper“ in unserer Schule und regte dazu an, über die vielen Facetten des Freiheitsbegriffs nachzudenken. Das interaktive Holzmodell lud Schülerinnen und Schüler spielerisch dazu ein, sich mit philosophischen, gesellschaftlichen und individuellen Aspekten von Freiheit auseinanderzusetzen. Dabei wurde deutlich, dass Freiheit nicht nur ein abstrakter Begriff ist, sondern eine zentrale Rolle in unserem alltäglichen Leben spielt – sei es im persönlichen, politischen oder gesellschaftlichen Kontext.
Ursprünglich stammt der Flipper aus der Bundeskunsthalle in Bonn, wo er Teil der Kant-Ausstellung im April 2024 war. Diese Ausstellung wurde anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant konzipiert und widmete sich seinem Verständnis von Freiheit als Grundlage für Autonomie, Vernunft und Moral.
Nun setzt der Freiheits-Flipper seine Reise fort: Hendrik Drüing bringt ihn ans Mauritzgymnasium in Münster, wo er weiterhin als Denkanstoß und Diskussionsanlass dienen wird. Auch dort werden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich auf spielerische Weise mit dem Freiheitsbegriff zu beschäftigen und eigene Überlegungen zu entwickeln.
Durch diese Wanderschaft bleibt das Modell nicht nur ein Exponat, sondern wird zu einem lebendigen Instrument der politischen und ethischen Bildung, das junge Menschen motiviert, sich mit einer der zentralen Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen: Was bedeutet Freiheit für mich – und für die Gesellschaft, in der ich lebe?
Text/ Bild: Hendrik Drüing/ BST